Schule
Grafen-von-Zimmern-Realschule
Am Feldweg 15
88605 Meßkirch
Stadtteil: Meßkirch (Ort)
Schulleitung:
Herr Steffen Heyden
88605 Meßkirch
Stadtteil: Meßkirch (Ort)
Schulleitung:
Herr Steffen Heyden
Aufgaben und Ziele der Realschulen in Baden-Württemberg
Das Bildungsziel der Realschule ist es, junge Menschen für ethisch verantwortliches Handeln in verschiedenen Lebensbereichen kompetent zu machen. Die Realschule vermittelt die Grundlage für Berufe mit erhöhten theoretischen Anforderungen sowie für Berufe, die gehobene Ansprüche an Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit, Verantwortung und Menschenführung stellen. Der qualifizierte mittlere Bildungsabschluss der Realschule wird über eine zentrale Abschlussprüfung erreicht und ermöglicht den Zugang zu anerkannten Ausbildungsberufen sowie zu weiteren schulischen Bildungsgängen, die bis zur allgemeinen Hochschulreife führen können.
Die Realschule in Baden-Württemberg versteht sich als eine Schule, die sich der Wirklichkeit, der Realität, in besonderer Weise verpflichtet fühlt. Sie hat stets versucht, die richtige Balance zwischen Tradition und Fortschritt und zwischen allgemeiner Bildung und berufsorientierten Bildungsmodulen zu finden. Theorie und Praxis, Persönlichkeitsorientierung und Sachorientierung werden traditionell als gleichwertig angesehen.
(Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Spektrum Schule, S.15, 9/2007)
Fächer und Fächerverbünde
TOPe ( themenorientiertes Projekte)
Mehrtägige Fahrten
Schüleraustausch
Das Bildungsziel der Realschule ist es, junge Menschen für ethisch verantwortliches Handeln in verschiedenen Lebensbereichen kompetent zu machen. Die Realschule vermittelt die Grundlage für Berufe mit erhöhten theoretischen Anforderungen sowie für Berufe, die gehobene Ansprüche an Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit, Verantwortung und Menschenführung stellen. Der qualifizierte mittlere Bildungsabschluss der Realschule wird über eine zentrale Abschlussprüfung erreicht und ermöglicht den Zugang zu anerkannten Ausbildungsberufen sowie zu weiteren schulischen Bildungsgängen, die bis zur allgemeinen Hochschulreife führen können.
Die Realschule in Baden-Württemberg versteht sich als eine Schule, die sich der Wirklichkeit, der Realität, in besonderer Weise verpflichtet fühlt. Sie hat stets versucht, die richtige Balance zwischen Tradition und Fortschritt und zwischen allgemeiner Bildung und berufsorientierten Bildungsmodulen zu finden. Theorie und Praxis, Persönlichkeitsorientierung und Sachorientierung werden traditionell als gleichwertig angesehen.
(Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Spektrum Schule, S.15, 9/2007)
Fächer und Fächerverbünde
- Evangelische/Katholische Religionslehre
- Ethik (ab Klasse 8 wählbar)
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Wahlpflichtfächer (ab Klasse 7 wählbar):
Französisch, Mensch und Umwelt oder Technik - Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Fächerverbund Biologie, Chemie, Physik
- Geschichte
- EWG
Fächerverbund Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde - Musik
- Bildende Kunst
- Sport
TOPe ( themenorientiertes Projekte)
- Technisches Arbeiten (Klasse 6)
- Soziales Engagement (Klasse 7)
- Wirtschaften – Verwalten – Recht (Klasse 8)
- Berufsoientierung in der Realschule (Klasse 9)
- Drogenpräventionsprojekt (Klasse 7)
- Streitschlichter
- Tastaturschulung (Klasse 5)
- Hausaufgabenbetreuung
- Sport-AG (Tanz)
- Kunst-AG
Mehrtägige Fahrten
- Landschulheimaufenthalt: Klasse 6
- Abschlussfahrt: Klasse 10
Schüleraustausch
- Frankreich-Austausch mit Revel
- Japan-Austausch mit Kahoku
Frau Ingrid Klett